4u.

Ihr pebe-Ansprechspartner heute

für unser Buchhaltungsprogramm und alle weiteren Module:

Jacqueline Roth
Tel: +41 (0)52 723 01 01
E-Mail: info@pebe.ch
 

Ich abonniere den Newsletter und erhalte die News von pebe per E-Mail.

 


Danke für Ihre Anmeldung für den Newsletter. Ab sofort erhalten Sie unsere News per E-Mail.
Navigation
Business-Lexikon
Business-Lexikon

So gelingt die Konkurrenzanalyse

30.12.2019

-

Oft vermuten Unternehmen, dass sie ihre Konkurrenz einschätzen können und überdies bestens kennen. In der Regel sind es dabei meistens persönliche Annahmen, Eindrücke und oberflächliche Informationen, die zu dieser Einschätzung führen. Diese Gedanken müssen aber nicht unbedingt der Tatsache entsprechen. Solche Fehleinschätzungen können dazu führen, die Konkurrenz unbemerkt und heimlich am eigenen Unternehmen vorbeiziehen zu lassen. Daher empfiehlt es sich, eine Konkurrenzanalyse zu machen, um solche Gefahren früh zu erkennen und zu vermeiden.

konkurrenzanalyse

 

Was Sie heute erwartet:

 

Wie sollen Sie bei einer Konkurrenzanalyse verfahren?

Bei der Übernahme oder Gründung von einem Unternehmen können Sie böse Überraschungen durch die Konkurrenzanalyse vermeiden. Die Marktanalyse ist daher ein Bestandteil des Businessplans, und somit ein Teil der Wettbewerbsrecherche, bzw. der Marktrecherche. Auch für bestehende Unternehmen ist es besonders wichtig, regelmässig die Konkurrenz zu analysieren.

Sie sollen Ihre Konkurrenz gut zu kennen und alle wichtigen Fakten und Daten über sie zusammentragen, da Sie nur so in einem langfristigeren Horizont Entscheidungen treffen und ein Alleinstellungsmerkmal entwickeln können. Bemühen Sie sich, sich von Ihre Konkurrenz abzuheben.

 

Sammeln von Informationen für die Konkurrenzanalyse

Mit folgenden Fragen sollen Sie sich bei dem Sammeln von Informationen für die Konkurrenzanalyse beschäftigen:

 
  1. • Wie viele potenziellen und tatsächlichen Konkurrenten gibt es in Ihrem Bereich bzw. Ihrer Branche?
  2. • Welche Stellung haben Ihre Konkurrenten am Markt?
  3. • Wer hat den grössten Marktanteil, wie ist der Markt verteilt?
  4. • Welche Qualität haben die Produkte Ihrer Konkurrenten?
  5. • Welche Absatzwege verwendet Ihre Konkurrenz zum Verkauf ihrer Produkte?
  6. • In welcher Höhe bewegen sich Preise?
  7. • Gibt es Nachlässe, die sie gewähren?
  8. • Wie sind die Zahlungs- und Lieferbedingungen?
  9. • Wie sieht das Image Ihrer Wettbewerber aus? Sind ihre Kunden mit deren Service zufrieden?
  10. • Auf welche Zielgruppen konzentriert sich Ihre Konkurrenz?
  11. • Wie wirbt sie für ihre Produkte?
 

1. Schritt: Die Ermittlung der direkten Konkurrenz

Am Anfang der Konkurrenzanalyse ist es notwendig, festzustellen, ob jemand aus Ihrer Umgebung, dieselben oder ähnliche Produkte wie Sie anbietet. Suchen Sie zuerst im Rahmen von einem kleinen Umkreis beispielsweise 5 Kilometer und dann gehen Sie weiter bis zu einer Entfernung von 100 Kilometer. Im Internet, in den Branchenbücher, Zeitungen und anderen verschiedenen Quellen finden Sie eine riesige Anzahl an Informationen.

 

2. Schritt: Die Ermittlung der indirekten Konkurrenz

Die Unternehmen können jederzeit mit neuen Geschäftsideen, Produkten oder Dienstleistungen an den Markt kommen und deshalb reicht es nicht mehr aus, nur die direkte Konkurrenz zu analysieren.


brainstorming
 

3. Schritt: Die direkte und indirekte Konkurrenz priorisieren

Haben Sie alle tatsächlichen und potenziellen Wettbewerber gelistet und dazu die wichtigsten Informationen gesammelt? Gehen Sie räumlich vor oder stellen Sie fest, wie gut sich Ihre Konkurrenz am Markt bewegt. Vergleichen und priorisieren Sie diese Informationen und erstellen Sie in Excel eine Matrix. Qualität, Service, Preis, Marketing, Vertriebskanäle und zum Beispiel die Marktpositionierung gehören zu den wichtigsten Bewertungskriterien. Jedes Unternehmen hat seine Schwächen, nutzen Sie diese aus, um dadurch einen Vorteil zu erlangen.

 

4. Schritt: Die Stärken-Schwächen-Analyse durchführen

Folgende Leitfragen können Ihnen bei der Stärken-Schwächen-Analyse dienen:

 
  1. • Wie schwierig ist es, den Wettbewerber zu finden? Welche Vertriebskanäle verwendet er?
  2. • Können die Mitarbeiter in Gruppen aufgegliedert werden? Verfolgen sie einige Konventionen (bspw. ungeschriebene Branchengesetze)?
  3. • Wie hoch sind die Konkurrenzpreise am Markt? Wie lassen sich die Preisdifferenzen begründen?
  4. • Welche Marketing-Strategie und -Kanäle nutzen Ihre Konkurrenten?
  5. • Wie wird ein Unternehmen ausgelastet? Arbeitet es effizient und folglich profitabel?
  6. • Welche Dienstleistungen wünschen die Kunden und welche können Sie ihnen zusätzlich anbieten?

Mit diesen Tools können Sie einzelne Mitbewerber analysieren. Nutzen Sie diese wertvollen Instrumente!

 

Wichtig! Vergessen Sie nicht das eigene Unternehmen!

Eine Konkurrenzanalyse können Sie relativ kostengünstig und intern erstellen sowie auch extern erstellen lassen. Dank dieser Analyse können Sie die eigenen Stärken und Schwächen besser einschätzen und darauf basierend Ihre Vertriebs- und Marketingstrategie überdenken bzw. erstellen. Um zu einem Vergleich zu kommen, sollte die Analyse Ihres eigenen Unternehmens an erster Reihe stehen.

 

Das könnte Sie auch interessieren: